Sheila Arnold (Piano)
Sheila Arnold belongs to a generation of pianists who feel as much at home on the modern concert grand as on the fortepiano: the symbiotic feedback between the two instruments never ceases to inspire her. Her repertoire spans keyboard music ranging from the 1700’s to world premieres of contemporary music.
Very early on, her triumph as a finalist at the Clara Haskil Competition in 1995 and the Mozart Prize awarded by the Wiesbaden Mozart Society at the Salzburg International Mozart Competition reflect her special affinity with that composer: Sheila Arnold’s Mozart renditions have always been euphorically acclaimed by reviewers and audiences worldwide. Ms. Arnold studied under the guidance of Heidi Köhler and Karl-Heinz Kämmerling, and went on to garner a considerable number of first prizes and successes at German and international competitions. She was also selected for a series of scholarships and awards, leading to extensive worldwide appearances since her youth. Many of them were recorded for radio and television broadcast, as well as on CD.
Collaborations
Renowned music festivals have invited Ms. Arnold to perform in Europe and the US. She ha collaborated with well-known orchestras such as Lausanne Chamber Orchestra, the Orchestra of Bonn Beethovenhalle and Prague Chamber Orchestra, and with conductors such as Jesús López- Cobos, Marc Soustrot, and Michael Hofstetter. Her chamber music partners include the likes of Nina Janssen, Sergio Azzolini, Wilhelm Bruns, Ralf Manno, Guido Schiefen, Michael Faust, Isabelle Faust, Alexander-Sergei Ramírez, the Mandelring Quartet, and many others. Inspiring encounters and collaborations with renowned musician colleagues have taken place at Festivals such as the Spannungen Chamber Music Festival (Heimbach) or the Music Festival in Hambach (Neustadt).
Recordings
Sheila Arnold’s previous CD with works by Brahms and Schumann was released in 2010 and featured as a CHOC selection in Classica, the French classical music magazine. Her CD recording on Franz Schubert has been highly acclaimed by leading critics and her Solo CD „Ecoutez!“ on works by Claude Debussy, Toru Takemitsu and John Cage has entered the Longlist of the Deutsche Schallplattenpreis. Same as her two chambermusic CD – one being a Duo CD covering works for the Romantic Guitar and Fortepiano with guitarist Alexander-Sergei Ramirez which has met enthiusiasm in the international press and the other one being the Complete works for Violin and Piano as well as Trios with Violoncello or Flute by female composer Mel Bonis (with Sandrine Cantoreggi, Violin, Gustav Rivinius, Violoncello, Michael Faust, flute). End of 2024 she released her first recording of a project on her own Blüthner Salon Grand Piano from around 1862. It is a solo recording with works by Johannes Brahms and Jörg Widmann, for the label Cavi records and it’s partner Deutsche Grammophon.
Teaching
In 2006 Sheila Arnold was appointed piano professor at Cologne Musikhochschule. She is frequently invited as jury member of national and international piano competitions and gives regular masterclasses. Many of her students have won prizes and scholarships at national and international competitions. Moreover she is co-editor of the Wiener Urtext New Edition 2020 of the „Piano Pieces“ including fingering and notes on interpretation.
„... with this new album, in my opinion Sheila Arnold
has established herself as one of the greatest
of today’s great keyboard artists....
FANFARE
“Wondrous timbre enchantment and variegated colors,
paired with masterful touch and phrasing.”
SWR2 Klassikmarkt
Sheila Arnolds künstlerisches Selbstverständnis als Pianistin resultiert aus einer stetigen Neugier nach den klanglichen Möglichkeiten ihres Instruments sowie des Erlebnisses der Sprache, die der Musik innewohnt. Dieses ist nicht nur in ihrer CD „Ecoutez!“ mit den Sonatas and Interludes for Prepared Piano von J. Cage sowie Werken von Debussy und Takemitsu oder der Einspielung mit Werken von Franz Schubert zu hören. Auch ihre jüngsten Aufnahmen an ihrem eigenen Blüthner Salonflügel von 1862 mit Werken von Johannes Brahms ähneln in ihrer Intimität einer persönlichen Konversation mit ihrem Instrument und ihren HörerInnen.
Ihre jahrzehntelange Beschäftigung mit Fortepianos unterschiedlicher Epochen steht in einem symbiotischen Verhältnis zu ihren Erfahrungen am modernen Konzertflügel. Dank herausragender Erfolge bei internationalen Wettbewerben wie dem Mozartwettbewerb in Salzburg oder dem Concours Clara Haskil sowie zahlreiche Stipendien (wie Studienstiftung des Deutschen Volkes oder Deutscher Musikrat) und Auszeichnungen (wie den Mozartpreis der Mozartgesellschaft Wiesbaden 1995) konnte sie eine internationale Karriere als Pianistin etablieren.
Diese führte sie zu namhaften Orchestern wie dem Beethovenhalle Orchester Bonn, Gürzenichorchester Köln, Orchestre de Chambre de Lausanne und Dirigenten wie Marc Soustrot, Michael Hofstetter, Jesus Lopez- Cobos in Säle wie der Berliner Philharmonie, der Kölner Philharmonie, der Liederhalle in Stuttgart, der Leiszhalle Hamburg, Palao de la Musica Valencia und viele andere mehr.
Ihre stilistische Vielfalt manifestiert sich in ihren Rundfunk- und CD-Einspielungen. Ihre Aufnahmen bei CAvi-Records erhielten höchste Anerkennung von der internationalen Fachpresse. So wurde ihre CD mit Werken von Brahms (Händelvariationen) und Schumann (Kinderszenen) mit dem französischen „Choc“-Preis ausgezeichnet und ihre CD „Ecoutez!“ sowie ihre Duo Aufnahmen mit dem Gitarristen Alexander-Sergei Ramirez und die Gesamtaufnahmen für Violine und Klavier von Mel Bonis mit der Geigerin Sandrine Cantoreggi und Trios mit dem Cellisten Gustav Rivinius und dem Flötisten Michael Faust fanden Eingang in die Longlist des Deutschen Schallplattenpreises.
Ihre letzte Einspielung widmete sich Werken von Johannes Brahms und Jörg Widmanns. Sie spielte sie auf ihrem eigenen Blüthner Salon Flügel aus dem Jahre 1862. Die Aufnahme ist digital ebenfalls beim Label Cavi und dessen Partnerlabel Deutsche Grammophon Ende 2024 erschienen.
Zudem ist sie Mitherausgeberin der Neuausgabe der Klavierstücke von Ludwig van Beethoven beim Verlag Wiener Urtext 2020. Sie wurde mehrfach zu Vorträgen über aufführungspraktische Fragen eingeladen. So zum Beispiel für die EPTA Deutschland und dem Symposium „200 Jahre Hammerklaviersonate“ in Siegburg/Bonn.
Sheila Arnold ist Professorin an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, ist als Jurorin tätig und gibt regelmäßig internationale Meisterkurse. Ihre Studierenden sind Preisträger nationaler und internationaler Klavierwettbewerbe.